From 0d453e2afa46e456a723dc89cc7c00599e845caf Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: makefu Date: Fri, 26 Aug 2011 12:07:19 +0200 Subject: news: add einfuerung --- cholerab/news/Candidate | 16 +++++++++++++++- 1 file changed, 15 insertions(+), 1 deletion(-) (limited to 'cholerab/news') diff --git a/cholerab/news/Candidate b/cholerab/news/Candidate index cd75c20d..8abc0b00 100644 --- a/cholerab/news/Candidate +++ b/cholerab/news/Candidate @@ -1,4 +1,11 @@ # Krebs News Issue #1 (2011-08-24) +## Ante Scriptum +Wer noch kein Krebs hat kann es ganz einfach mit git aus github[-1.1] +auschecken. + +Alle Pfade in den Krebs News beginnend mit `//` bezeichnen das root +verzeichnis des ausgecheckten krebs ordners ( optimaler weise in `/krebs`). + ## 0. godmode im shack Der Urkrebs steuert ab heute die Photonenwerfer im shack. [`//god/licht`][0.1] ist hierfür verantwortlich. @@ -23,7 +30,14 @@ installation ueberall imer genau das richtige macht. KM Pfleidi hat sich gestern (26.08.2011) Retiolum angenommen um es sauber auf OSX (und ggf. weiteren Unixartigen OSen) zum laufen zu -bringen. +bringen. Ziel ist es die Installation auf ein einfaches + $ make -C //retiolum install +zu beschraenken. + +Die Host-Dateien, welche von tinc verwendet werden koennen mit + $ make -C //retiolum update +geupdatet werden. Alle update skripte muessen auf das neue updateverfahren +ggf. umgestellt werden. In diesem Kontext sind unter anderem Skript fuer das erraten des richtigen Tinc-Konfigurationsordners [1.1] entstanden. Eine aehnliche funktionalitaet -- cgit v1.2.3